Radtour entlang des Bodenlehrpfades in Rüppurr und Weiherwald

von Cornelia Buchta und Paul Thomas

 

Schon seit einigen Jahren bieten wir regelmäßig Beobachtungstouren im Weiherwald als auch auf den Rüppurrer Salmenwiesen an, die als exzellenter Lebensraum speziell für heimische Amphibienarten bekannt sind.

 

 Wie entstand jedoch diese ehemalige Auenlandschaft? Dazu muss man mindestens 10.000 Jahre bis zur letzten Kaltzeit (Würmeiszeit) zurück gehen, in der ein parallel zum Schwarzwald verlaufendes Rinnensystem, auch Kinzig-Murg-Strom genannt, entstand. Wie die Landschaft damals von Wasser und Wind geformt wurde und wie man dies an den unterschiedlichen Böden auch heute noch ablesen kann, war unser Thema am 3. Oktober 2020.

 

Wir machten uns zu zehnt mit dem Fahrrad zu einer Tour auf, die uns entlang des Bodenlehrpfad mit seinen  elf  Schautafeln Tafeln zu verschiedenen Themen der Landschaftsentstehungsgeschichte führte:

 

  • Welche unterschiedlichen Böden gibt es? Hierzu gab uns Dr. Paul Thomas (australischer Ökologe) eine sehr interessante und anschauliche Einführung in die unterschiedlichen Bodentypen
  • Wie entstehen sie? (Einflüsse von Klima, Wasser, Zeit etc.)
  • Wie wurden/werden sie genutzt? (Thema Ackerbau und Kiesgewinnung)
  • Welche Flora und Fauna ist auf welchem Boden heimisch?

 

Nach zwei Stunden voller interessanten Diskussionen und Überlegungen an den einzelnen Stationen erreichten wir bei stahlendem Sonnenschein das Weiherwald Biotop und ließen die Tour mit einigen abschließenden Vogel/Frosch/Libellen Beobachtungen, sowie weiteren angeregten Gesprächen beim Kaffee im Elsternest ausklingen.

 

Wir waren uns alle einig, dass ein sehr lohnendes Thema ist, sich mit der Landschaftsentstehungsgeschichte der Region Karlsruhe auseinander zu setzen.

 

Hier das Feedback eines Teilnehmers:

"Eine zweistündige Randwanderung und Führung entlang eines (etwas in die Jahre gekommenen) Bodenlehrpfads... Langweilig und trocken, oder?! Vonwegen! Frau Buchta und Herr Thomas haben die Zusammensetzung, Entstehung und Bedeutung der Böden in und um den schönen Weiherwald sehr anschaulich und informativ erläutert. Dabei wurde klar wie entscheidend der Boden für die Natur, für die Landwirtschaft und für uns Menschen ist (sowohl lokal als auch gloabl). Denn der Boden bzw. die Böden prägen unsere Geschichte und unseren Alltag viel mehr als es uns bewusst ist. Wer diese Führung verpasst hat, hat auf jeden Fall Boden gut zu machen."

 

P.S.

Für alle, die gerne mehr über das Thema "von der Eiszeit geformte Landschaft in Karlsruhe" interessieren: es gibt im Karlsruher Naturkompass einen interessanten Artikel zum Thema "Dünen – und kein Meer" (eiszeitliche Dünen in Karlsruhe).

 

 

 

Text: Cornelia Buchta