Aktuelle Meldungen 2023

Die verborgene Welt von Frosch, Molch und Kröte

Seit Jahren führen die "Ranger" Cornelia Buchta und Paul Thomas Touren zur Amphibienwanderung im Weiherwald durch. So auch im März 2023 (siehe NABU Programm).

! Achtung Druckfehler im Programm !

Anfragen und Anmeldung können unter folgender Adresse getätigt werden:

info-weiherwald@NABU-KA.de


Aktuelle Meldungen 2022

Artenschutz am Haus

 

Erfolgreiche Kooperation mit der Gartenstadt e.V.:

Spendenübergabe und Schalbenhauseinweihung


Steinkauz, Foto: Klaus Stapf
Steinkauz, Foto: Klaus Stapf

Thema Vogelschutz

  • 2022 Auszeichnungen Schwalbenfreundliches Haus: Bericht
  • Pfadfinder spenden für Schwalbenhaus in Wolfartsweier Bericht
  • Recyling Nistkästen: das Ini-Projekt Bericht
  • Mehlschwalbenhaus in Grünwinkel errichtet
  • Nisthilfen für den Trauerschnäpper: Bericht aus über das Projekt in Rheinstetten
  • Steinkauz Projekt in Grünwettersbach: Bericht
  • Update: wie ist es den von uns letzes Jahr besenderten Jungstörche auf ihren Reisen ergangen? Bericht

                 Thema: Öffentlichkeitsarbeit

 

  • Bericht über den sehr gelungenen gemeinschaftlich ausgerichteten Natur-Erlebnistag rund um den Grötzinger Baggersee am 22. Mai 2022
  • Eröffnung der Ausstellung: "Arten des Jahres 2022"

    Mit Präsentationen und Mitmachaktionen für Grundschüler von Seiten des Naturschutzzentrums (Andreas Wolf), der grünen Bürgermeisterin Bettina Lisbach und Artur Bossert vom NABU Karlsruhe wurde die Ausstellung eröffnet. Sonderausstellung geöffnet bis 24. Juli, Di-Fr von 12.-17 Uhr, Sonn- und Feiertag von 11-17 Uhr.

Download
BNN Artikel Arten des Jahres Nazka.pdf
Adobe Acrobat Dokument 888.9 KB

Springfroschpaarung, Foto: C. Buchta
Springfroschpaarung, Foto: C. Buchta

Thema Amphibien:

  • Verfolgen Sie die Amphibiensaison 2022 auf dem Frog-Blog
  • Wer regelmäßig per Mail-Newsletter jahreszeitliche Beobachtungstipps für den Weiherwald erhalten will, kann ihn unter info-weiherwald@NABU-KA.de anfordern.
  • Dieses Jahr konnten wir endlich wieder unsere geführte Tour zur Amphibien Wanderung im Weiherwald anbieten. Bericht folgt...

Thema Auszeichnungen

Franz Debatin, Foto: NABU Hambrücken
Franz Debatin, Foto: NABU Hambrücken

Lina Hähnle Medaille an Franz Debatin verliehen für seinen unermüdlichen Einsatz für die Saalbachniederung, eines der interessantesten Feuchgebiete im Südwesten mehr

Helmut Leopold erhält Landesehrennadel, Foto: A. Bossert
Helmut Leopold erhält Landesehrennadel, Foto: A. Bossert

Auszeichnung für Helmut Leopold

Dem Artenschutz am und rund ums Haus gilt sein beispielhafter Einsatz, mit dem sich der professionelle Schreiner seit  fünf Jahrzehnten in seiner Freizeit dem Naturschutz in Karlsruhe widmet. Unzählige Nistkästen für diverse Vogelarten wurden von ihm montiert und auch selbst hergestellt, dazu zahlreiche Wildbienen Nisthäuser, die in verschiedenen Stadtteilen Karlsruhes stehen. Jetzt wurde sein unermüdlicher Einsatz mit der Landesehrennadel ausgezeichnet mehr

Artur Bosser mit Bundesverdienstkreuz, Foto: Peter Müller
Artur Bosser mit Bundesverdienstkreuz, Foto: Peter Müller

Große Auszeichnung für den Naturschutz:

Artur Bossert, Vorsitzender des NABU Karlsruhe bekommt das Bundesverdienstkreuz verliehen.

zum Interview

 


2021

aus der Naturschutzarbeit des NABU Karlsruhe

Es gibt stets viel zu verbessern, keine Frage  - aber zum Jahresende 2021 möchten wir den Fokus bewußt auf die guten Nachrichten legen: erfolgreiche Projekte, spektakuläre Beobachtungen, Ideen zum Nachahmen u.v.m.

Viel Freude damit mit dem Jahresrückblick 2021

Beringung + Sender an Jungstorch
Beringung + Sender an Jungstorch

Unsere Störche auf dem Weg nach Süden:

ein Bericht über Trackingsender an Jungstörchen aus Rheinstetten. mehr

Das Wasseramsel-Team, Foto: K. Lechner
Das Wasseramsel-Team, Foto: K. Lechner

Wasseramseln an der Alb

Bericht über die Bestandsentwicklung bei der Nestkontrolle im Herbst 2021 hier

Quiz zum Naturgarten, Foto: A. Bossert
Quiz zum Naturgarten, Foto: A. Bossert

Artenschutztag im Zoo Karlsruhe, September 2021

Informationsstand des NABU Karlsruhe zum Thema Artenschutz im eigenen Garten mehr

Neureuter Schwalbenhaus; Foto: R. Grau
Neureuter Schwalbenhaus; Foto: R. Grau

Schwalbenhaus in Neureut:

Update 2021 - wie haben die Mehlschwalben das 2018 errichtete Haus mittlerweile angenommen?

Hier geht's zum Bericht unserer Schwalbenhausbetreuer Rüdiger Grau und Frank Sepold

Ralf Neudeck und Helmut Leopold in Gartenstadt
Ralf Neudeck und Helmut Leopold in Gartenstadt

Bunte Blühflächen in Vorgärten der Gartenstadt:

Teil eines gemeinsam entwickelten Gesamtkonzepts von unterschiedlichen Artenschutzmaßnahmen der Gartenstadt Karlsruhe eG und des NABU, die einen Beitrag zur Stärkung der Biodiversität in Siedlungsbereichen leisten.

Mehr über das neue Projekt hier

 

Frank Rau beringt - Foto: B. Gromm
Frank Rau beringt - Foto: B. Gromm

 

Karlsruhe – nach wie vor ein Hotspot für Wanderfalken

 

Obwohl in diesem Jahr ein traditioneller Brutplatz nicht besetzt war, konnten doch an drei Stellen insgesamt 8 Jungfalken beringt werden: mehr

 

Natur im Freizeitdruck:

Durch die Pandemie hat sich der Besucherdruck auf die stadtnahen Natur- und Landschaftsgebiete nocheinmal sehr stark erhöht. Lesen Sie mehr über:


2020

Video aus der Ausstellung „Critical Zones“ vom ZKM: 

Es zeigt eine Exkursion mit den NABU-Vertretern Peter Müller und Artur Bossert an verschiedenen typischen Stellen des NSG Altrhein Maxau und NSG Burgau am Knielinger See. Es wird darin die Situation eines stadtnahen Natur-schutzgebietes mit seinen über die Jahrhunderte erfolgten Veränderungen und der gegenwärtigen augenfälligen Belastung und Bedrohung durch Verkehr, Industrie und durch unverantwortliches Besucherverhalten dargestellt – und damit auch auf die verletzliche Schönheit dieses Naturjuwels vor den Toren Karlsruhes hingewiesen.


Scheck Übergabe; Foto: Simon Münch
Scheck Übergabe; Foto: Simon Münch

Artenschutz am Haus konkret umgesetzt:

Mit einer großzügigen Spende honorierte die Wohnungsbau-gesellschaft Gartenstadt Karlsruhe eG im Oktober 2020 die langjährige Kooperation mit dem NABU Karlsruhe. Das Geld wird weiteren Artenschutzprojekten zugutekommen.

 

Mehr über diese gelungene Zusammenarbeit  im Bereich Klima- und Artenschutz rund ums Haus erfahren Sie hier

 


Stare in Wagbachniederung; Foto: G. Schön
Stare in Wagbachniederung; Foto: G. Schön

Rückblick auf die Touren des Herbstes 2020:

 

- Stareneinflug Wagbachniederung

- Auf dem Bodenlehrpfad durch Rüppurr und Weiherwald

- Exkursion Saalbachniederung

- Schmetterlingsspaziergang Weingartener Moor.

 

Weiterhin aktuell: individuelle Beobachtungstipps in und um Karlsruhe


Steinkauz, Foto: F. Bauer
Steinkauz, Foto: F. Bauer

Thema Vögel:

Aktuelle Berichte:

  • Exkursion zum Ramsar-Welttag der Feuchgebiete mehr
  • Exkursion zur Stunde der Wntervögel mehr
  • Kurs 2020: Vogelstimmen erkennen (ruht momentan) mehr
  • Artenschutzprogramm für Gebäudebrüter: nach wie vor aktuell ! Erfahren Sie mehr über Möglichkeiten, Mauersegler und Schwalben an Ihrem eigenen Haus zu unterstützen:

                   Nistkästen für Mauersegler und   Schwalbenbretter


Springfrosch, Foto: C. Buchta
Springfrosch, Foto: C. Buchta

 Thema Amphibien:

  • Neu! Frog-Blog: verfolgen Sie die Amphibien-Saison 2020 im Weiherwald  mehr
  • Rückblick auf die Amphibientouren 2019: Die verborgene Welt von Frosch, Molch und Kröte   mehr

Barren-Ringelnatter, Foto: M. Eiden
Barren-Ringelnatter, Foto: M. Eiden

Die noch wenig erforschte Barren-Ringelnatter (Natrix helvetica) wurde in Grünwettersbach gesichtet. Lesen Sie mehr darüber hier


NABU-Aktivitäten vergangener Jahre:

siehe  Archiv