Spendentour von Karlsruhe nach Amsterdam
Mit einer tollen Idee hat uns Juliane Berner überrascht: in den Sommerferien unternahm die leidenschaftliche Radfahrerin eine außergewöhnliche Sponsorentour für den NABU. Vom 1. bis 10. August fuhr sie auf einem normalen Rad mit Schnuppi, ihrem fast 8 Jahre alten Mischling im Anhänger und mit Zelt von Karlsruhe auf dem Rheinradweg bis Amsterdam!
Die Stationen waren Karlsruhe-Durlach/Pfinz- Ludwigshafen- Bingen am Rhein- Koblenz- Köln- Duisburg- Emmerich- Maasbommel- Dordrecht-Hoek Van Holland-Amsterdam. In den Niederlanden nutzte sie dabei teilweise die Maasroute. Es waren Tagesetappen zwischen 75 und 105 km zu bewältigen – insgesamt 920 km. Wegen des Ausläufers eines Sturmtiefs und zu starkem Gegenwind musste sie allerdings 40 km mit dem Zug zurücklegen. Insgesamt eine tolle Leistung!
Juliane Berner ist eine 46jährige Ärztin, Mutter zweier Kinder von 16 und 18 Jahren und bei Health for future und dem Grünen Gockel aktiv. Die Erträge der Sponsorentour sollen der Finanzierung unserer Mauersegleraktionen zugutekommen. Hierfür hat Frau Berner kräftig die Werbetrommel gerührt – mit beachtlichem Erfolg! Denn wir dürfen uns jetzt über eine Anzahl Sponsoren und ihre Spenden freuen.
Herzlichen Dank hierfür – und einen besonderen Dank an Juliane Berner, die mit dieser besonderen Radtour eine wirklich außergewöhnliche Aktion für den Naturschutz verwirklicht hat. Sie hat bereits zugesagt, bei unserem NABU-Treff am 23. November im Ziegler-Saal (Restaurant Akropolis) allen Interessierten über ihre Tour zu berichten. Wir freuen uns schon darauf! https://schnuppiontour.blogspot.com/
Kunst für den Naturschutz
Bericht über das Engagement zweier Kunstschaffender aus unserer Region, die bei ihrer Vernissage im Durlacher Gewölbekeller die aktuellen Naturschutzprojekte des NABU Karlsruhe unterstützten: mehr
Artenkenntnis erweitern:
Rückblick auf den diesjährigen Vogelbestimmungskurs des NABU Karlsruhe. Bericht
Steinkauz-Beringung in den Bergdörfern
Fünf Jungeulen konnten Anfang Juni von der Steinkauzgruppe des Nabu Karlsruhe beringt werden. Dies war die erste Brut in einer jüngst aufgehängten künstlichen Niströhre.
Neureuter Schwalbenhaus, Update 2023:
die Ortsverwaltung Neureut hat auf dem Schwalbenhausgelände zwei kleine
Wildblumenbeete angelegt. Wie auf dem anliegenden Foto zu erkennen, sehr zur Freude der Mehlschwalben. Weitere Infos zum Neureuter Schwalbenhaus erfahren Sie hier
NATUR ERLEBEN am Grötzinger Baggersee
am 21. Mai 2023 fand zum zweiten Mal ein Akttionstag rund um Naturschutzthemen am Grötzinger Baggersee statt. Grötzinger Naturtreff, Sportfischerei, Forst, Ortsverwaltung Grötzingen und NABU Karlsruhe hatten Info- und Aktionsstände für große und kleine Besucher am Rande des NSG aufgebaut, die auch gut besucht waren. Kernthema des NABU Aktionsstandes war: "Wer brütet wo im Wald und am See? Wichtige Rückzugsorte im Naturschutzgebiet."
Thema Vogelschutz
Thema: Öffentlichkeitsarbeit
Mit Präsentationen und Mitmachaktionen für Grundschüler von Seiten des Naturschutzzentrums (Andreas Wolf), der grünen Bürgermeisterin Bettina Lisbach und Artur Bossert vom NABU Karlsruhe wurde die Ausstellung eröffnet. Sonderausstellung geöffnet bis 24. Juli, Di-Fr von 12.-17 Uhr, Sonn- und Feiertag von 11-17 Uhr.
Thema Amphibien:
Lina Hähnle Medaille an Franz Debatin verliehen für seinen unermüdlichen Einsatz für die Saalbachniederung, eines der interessantesten Feuchgebiete im Südwesten mehr
Auszeichnung für Helmut Leopold
Dem Artenschutz am und rund ums Haus gilt sein beispielhafter Einsatz, mit dem sich der professionelle Schreiner seit fünf Jahrzehnten in seiner Freizeit dem Naturschutz in Karlsruhe widmet. Unzählige Nistkästen für diverse Vogelarten wurden von ihm montiert und auch selbst hergestellt, dazu zahlreiche Wildbienen Nisthäuser, die in verschiedenen Stadtteilen Karlsruhes stehen. Jetzt wurde sein unermüdlicher Einsatz mit der Landesehrennadel ausgezeichnet mehr
Große Auszeichnung für den Naturschutz:
Artur Bossert, Vorsitzender des NABU Karlsruhe bekommt das Bundesverdienstkreuz verliehen.
zum Interview
Es gibt stets viel zu verbessern, keine Frage - aber zum Jahresende 2021 möchten wir den Fokus bewußt auf die guten Nachrichten legen: erfolgreiche Projekte, spektakuläre Beobachtungen, Ideen zum Nachahmen u.v.m.
Viel Freude damit mit dem Jahresrückblick 2021
Rückblicke auf Exkursionen 2021:
Unsere Störche auf dem Weg nach Süden:
ein Bericht über Trackingsender an Jungstörchen aus Rheinstetten. mehr
Wasseramseln an der Alb
Bericht über die Bestandsentwicklung bei der Nestkontrolle im Herbst 2021 hier
Artenschutztag im Zoo Karlsruhe, September 2021
Informationsstand des NABU Karlsruhe zum Thema Artenschutz im eigenen Garten mehr
Schwalbenhaus in Neureut:
Update 2021 - wie haben die Mehlschwalben das 2018 errichtete Haus mittlerweile angenommen?
Hier geht's zum Bericht unserer Schwalbenhausbetreuer Rüdiger Grau und Frank Sepold
Bunte Blühflächen in Vorgärten der Gartenstadt:
Teil eines gemeinsam entwickelten Gesamtkonzepts von unterschiedlichen Artenschutzmaßnahmen der Gartenstadt Karlsruhe eG und des NABU, die einen Beitrag zur Stärkung der Biodiversität in Siedlungsbereichen leisten.
Mehr über das neue Projekt hier
Karlsruhe – nach wie vor ein Hotspot für Wanderfalken
Obwohl in diesem Jahr ein traditioneller Brutplatz nicht besetzt war, konnten doch an drei Stellen insgesamt 8 Jungfalken beringt werden: mehr
Natur im Freizeitdruck:
Durch die Pandemie hat sich der Besucherdruck auf die stadtnahen Natur- und Landschaftsgebiete nocheinmal sehr stark erhöht. Lesen Sie mehr über:
Video aus der Ausstellung „Critical Zones“ vom ZKM:
Es zeigt eine Exkursion mit den NABU-Vertretern Peter Müller und Artur Bossert an verschiedenen typischen Stellen des NSG Altrhein Maxau und NSG Burgau am Knielinger See. Es wird darin die Situation eines stadtnahen Natur-schutzgebietes mit seinen über die Jahrhunderte erfolgten Veränderungen und der gegenwärtigen augenfälligen Belastung und Bedrohung durch Verkehr, Industrie und durch unverantwortliches Besucherverhalten dargestellt – und damit auch auf die verletzliche Schönheit dieses Naturjuwels vor den Toren Karlsruhes hingewiesen.
Artenschutz am Haus konkret umgesetzt:
Mit einer großzügigen Spende honorierte die Wohnungsbau-gesellschaft Gartenstadt Karlsruhe eG im Oktober 2020 die langjährige Kooperation mit dem NABU Karlsruhe. Das Geld wird weiteren Artenschutzprojekten zugutekommen.
Mehr über diese gelungene Zusammenarbeit im Bereich Klima- und Artenschutz rund ums Haus erfahren Sie hier
Rückblick auf die Touren des Herbstes 2020:
- Stareneinflug Wagbachniederung
- Auf dem Bodenlehrpfad durch Rüppurr und Weiherwald
- Schmetterlingsspaziergang Weingartener Moor.
Weiterhin aktuell: individuelle Beobachtungstipps in und um Karlsruhe
Thema Vögel:
Aktuelle Berichte:
Thema Amphibien:
Die noch wenig erforschte Barren-Ringelnatter (Natrix helvetica) wurde in Grünwettersbach gesichtet. Lesen Sie mehr darüber hier
siehe Archiv