Aktiv werden im NABU Karlsruhe

Der NABU Karlsruhe möchte seine Mitglieder ermutigen, auch aktiv im ehrenamtlichen Naturschutz tätig zu werden. Es sind dazu keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Erfahrungen werden durch das gemeinsame Aktivsein gewonnen.

Was passt zu mir?  Mit der folgenden Aufstellung wollen wir einen Überblick über unsere verschiedenen Arbeitsbereiche geben und durch das Anklicken der Links können dann tiefere Einblicke in die aktuellen Projekte gewonnen werden.

Arbeitsbereiche des NABU Karlsruhe:

A) Spezieller Artenschutz:

Vögel:

Insekten:

Citizen Science:

  1. Schwalben
  2. Mauersegler
  3. Wasseramsel
  4. Schleiereule/Turmfalke/Dohle
  5. Steinkauz
  6. Gebäudebrütende Kleinvögel
  7. Herstellung von Nisthilfen
  1.  Wildbienen

 

 

 

 

1. Mitwirken bei Monitoring Programmen (Kooperationen von NABU und anderen Organisationen)

  • Durchführung von konkreten Schutzmaßnahmen
  • Beratung/Aufklärung vor Ort
  • Installation von Nisthilfen und Betreuung: Reinigung, Ersatz
  • Erforschung und Dokumentation der Bestandsentwicklung
  • Nisthölzer/Insektenhaus fertigen
  • Anbringen von Nisthölzern

 

 

 

  • Z.B. Ornitho.de, Zählaktionen von Vögeln und Insekten, Landesweite Artenkartierung für Amphibien und Reptilien (LAK) etc.

B) Spezieller Biotopschutz

 

 

1. Grundstückspflege der Streuobstwiesen

 

 

 

 

2. Gebietsbetreuung

 

 

 

  • Mithilfe bei Pflegemaßnahmen und Obstverwertung

 

 

  1. Rappenwört/Fritschlach
  2. Burgau/Kleiner Bodensee
  3. Weiherwald
  4. Vorberg-. Höhenzone
  5. Alter Flugplatz
  6. Grötzinger Baggersee/Bruchwald

C) Öffentlichkeitsarbeit

 

 

Infostandbetreuung

 

 

 

 

 

Wissensvermittlung

1. Exkursionen

2. Schulungen

3. Vorträge

 

 

 

 

  • Infomaterialien zusammenstellen oder selbst gestalten, Mitmachaktionen vorbereiten
  • Standbetreuung und Organisation

 

 

  • zur Ökologie bestimmter Gebiete
  • Vermittlung von Artenkenntnissen (Amphibien, Vögel, Pflanzen)
  • zu anderen Naturschutzthemen

 


D) Jugendarbeit

 

1. Naturschutz Jungend (NAJU)

2. Allgemeine Jugendarbeit

 

  • Gruppenleitung, Erarbeiten und Durchführen von Gruppenangeboten
  •  Pflege des NAJU-Gartens
  • Schulische Nachmittagsbetreuung

 

 


E) Verschiedenes:

 

1. Garten

 

 

 

2. Landwirtschaft

  •  Beratung/Umsetzung von Initiativen/Gestaltung insektenfreundlicher Gärten
  • Ökologische Landwirtschaft/Kontakt/Öffentlichkeitsarbeit

 


F) Politischer Naturschutz

 

  1. Verfahren
  2. Stellungnahmen
  • Flächennutzungspläne, Bebauungsplanverfahren
  • Flurbereinigungsverfahren
  • Spezielle Einzelverfahren


 Damit Ehrenamtliche, die in einem der folgenden Arbeitsbereiche aktiv werden möchten, zeitnah mit der entsprechenden Arbeitsgruppe Kontakt aufnehmen können, bittet der Vorstand , sich zunächst direkt sich an den 1. Vorsitzenden Artur Bossert (artur.bossert@gmx.de) oder an Anita Beha in der Geschäftsstelle zu wenden.