Das Landschaftsschutzgebiet im Weiherwald ist ein idealer Platz, um Naherholung mit interessanten Naturbeobachtungen zu verknüpfen.
Fünf Minuten vom Siedlungsgebiet entfernt nisten und fischen Eisvogel und Graureiher. Aber auch seltene Arten wie Grauschnäpper, Mittelspecht, Krickente und Wasserralle können hier stadtnah
beobachtet werden.
Nach Beendigung der Kieswirtschaft in den siebziger Jahren wurde zwischen Weiherfeld und Bulach eine Auenlandschaft angelegt. Der unterschiedliche Wasserstand der Teiche wird passend zum
Jahresverlauf über Kanäle geregelt: ein idealer Laichplatz für Spring-, Gras- und Teichfrosch, Laubfrosch, Erd-und Knoblauchkröte, sowie Berg-,Teich- und Kammmolch.
Um den Wert dieses Gebietes mit seinen unzähligen „wilden“ Ecken einer breiten Öffentlichkeit bekannter zu machen, wurden dort am 4.3.16 zwei neue Informationstafeln eingeweiht. Bürgermeister Stapf und die Initiatorin Cornelia Buchta (NABU) enthüllten die Tafeln, Artur Bossert (Vorsitzender des NABU-KA) stellte noch einmal den besonderen naturpädagogischen Wert des Gebietes heraus und Johannes Niederstraßer vom stadtischen Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz erläuterte ergänzend dazu aktuelle und geplante Pflegemaßnahmen für den Amphibienschutz im Biotop.
Den im Amtsblatt der Stadt Karlsruhe erschienenen Artikel finden Sie hier
Über die auf den Tafeln vermerkte Website www.naturgucker.de können sich interessierte Besucher am
“Naturgucken” beteiligen.
So funktioniert's:
Auch ohne spezielle Anmeldung gelangt man bei Naturgucker.de über die Suchefunktion für Gebiete unter dem Stichwort “Karlsruhe, Weiherwald” an aktuelle Informationen. Eigene Beobachtungen oder
Bilder können, nach Anmeldung, ebenfalls eingestellt werden.